Weitere Blog-Beiträge
VoiceSearch (Sprachsuche) hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen.Einfach das Smartphone oder den Home-Speaker fragen, anstatt im Internet lange nach einer Antwort zu suchen. Gerade im Alltagsstress, beim Autofahren, Kochen oder Kaffee zubereiten, haben wir oft keine freie Hand und sind froh, wenn wir unseren kleinen digitalen Begleiter jegliche Fragen stellen können. Dabei hoffen wir, die Frage so formuliert zu haben, dass nicht «Entschuldigung, ich habe Dich nicht richtig verstanden. Kannst Du das bitte wiederholen» ausgegeben wird.
Und genau solche Rückmeldungen versuchen wir mit dem richtigen Content zu vermeiden. Erfahre in diesem Blog-Beitrag, weshalb sich Voice-Search auch für Dein Business lohnt und welche Tipps Du heute schon umsetzen kannst.
Vor einigen Jahren reichte die Suche nach «Smartphone» vollkommen aus, heute suchen Konsumenten eher nach «Bester Ort, um gebrauchtes iPhone 14 in Zürich zu kaufen».
Ganz einfach, die Qualität der Inhalte im Internet hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Um detaillierte Inhalte zu bekommen, müssen ebenso detaillierteSuchanfragen abgesetzt werden.
Naja, grundsätzlich, dass sich die Suche immer mehr der natürlichen Sprache angepasst hat. Und genau da kommt Voice-Search ins Spiel. Du ahnst bestimmt schon «weshalb soll ich 10 Wörter in einer Suchmaschine eingeben, wenn ich einfach vor mich hin plaudern kann?».
Viele verschiedene Anbieter – darunter Apple Siri, Amazon Alexa, Microsoft Cortana und Google Assistant – haben diesen Trend frühzeitig erkannt und entwickeln ihre Lösungen kontinuierlich weiter, um die passendsten Antworten auf Fragen der Konsumenten bereitzustellen.
Und wenn Du mit Deinem lokalen Geschäft an Reichweite gewinnen möchtest, ist Voice-Search unabdingbar, denn die zweithäufigsten Suchanfragen via Voice-Search sind «Near-me»-Suchen (Studie Semrush, Oktober 2023).
Suchanfragen, um nach Geschäften, Dienstleistungen etc. in unmittelbarer Nähe zu suchen (Beispiel: Italienisches Restaurant in meiner Nähe).
Voice-Search hat vor einigen Jahren noch ohne KI (künstliche Intelligenz) funktioniert. Dabei wurden Mustererkennungstechniken verwendet, um Schlüsselwörter zu identifizieren und vordefinierte Aktionen auszuführen. Wie sich schon vermuten lässt, ist die Genauigkeit begrenzt und nicht definierte Antworten werden von den Systemen mit üblichen Phrasen wie «Entschuldigung, ich habe Dich nichtrichtig verstanden. Kannst Du das bitte wiederholen?» abgefangen.
Die Grundlage dafür bietet NLP (Natural Language Processing). Sprich die maschinelle Verarbeitung der menschlichen Sprache, um die direkte Kommunikation zwischen Mensch und Maschine (Computer) zu ermöglichen. Diese setzt sich ausfolgenden Elementen zusammen:
Spracherkennung: Von Menschen gesprochene Wörter, werden in einem vom Computer lesbaren Text umgewandelt.
Lexikalische Analyse: Der umgewandelteText wird in sinnvolle Wörter und Sätze zerlegt, unabhängig der grammatischen Funktion oder Bedeutung.
Morphologische Analyse: Dabei werden Wortstämme, Endungen, Präfixe und andere morphologische Merkmale untersucht, um grammatikalische Eigenschaften und Bedeutungen der Wörter zu verstehen.
Semantische Analyse: Hier wird die Bedeutung von Wörtern in einen konkreten Kontext gefasst. Es werden Merkmale wie Synonyme, Antonyme, Hyperonyme und Hyponyme berücksichtigt. So kann das Wort «Bank» als Bank im Sinne einer Finanzinstitution oder als Sitzbank verstanden werden.
Pragmatische Analyse: In diesem Schritt wird der Text im Hinblick auf seine Absicht untersucht. Es werden soziale Normen, kommunikative Absichten, paraverbale Elemente etc. berücksichtigt.
FürVoice-Search spielt ebenfalls die künstliche Intelligenz (KI) bzw. das maschinelle Lernen eine entscheidende Rolle. Denn dadurch kann die natürliche Sprachverarbeitung und die Interpretation der Benutzerabsichten kontinuierlich verbessert werden.
Um solch grosse Datenmengen verarbeiten zu können werden Big-Data-Technologien und Cloud-Computing-Infrastrukturen benötigt. Da Voice-Search-Systeme Daten in Echtzeit analysieren, verarbeiten und eine Antwort zurückgeben, wird mit höchstperformanten Systemen gearbeitet.
Nutzer neigen dazu, längere und natürlichere Suchanfragen zu stellen, ganz ähnlich zu normalen Konversationen zwischen Mensch und Mensch. So bestehen schon im Jahr 2021 64% der Suchanfragen aus mehr als 4 Wörtern (Studie ahrefs, November 2021). Auch besagt die Studie, dass ca. 96% aller Suchanfragen weniger als 50 Mal pro Monat gestellt werden. Dies bedeutet, dass heutige Suchanfragen sehr individuell sind und oft auf spezifische Informationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Und genau hier kommt Voice-Search zum Einsatz, denn wer hat Lust und Zeit – in der heutig so stressigen Welt – Suchanfragen, die Roman-Stücken ähneln, Wort für Wort im Browser einzugeben? Die wenigsten...
Eine weitere Studie besagt nämlich, dass ca. 62% der Amerikaner Voice-Assistenten benutzen (Studie Semrush, Oktober 2023). In technischen Faktoren sind uns die Amerikaner meist einen Schritt voraus, weshalb sich dieser Trend mit Sicherheit auch in Europa und der Schweiz fortsetzen stark verbreiten wird.
Diese Veränderung des Suchverhaltens setzt neue Erwartungen an Unternehmen und Content-Creators, wie diese ihre Inhalte präsentieren, optimieren und anpassen sollten. Besonders wichtig für die Optimierung der Inhalte ist die sog. Position Zero.
Die Position Zero oder das Features Snippet ist eine kurze Zusammenfassung der Antwort auf eine gestellte Frage. Diese wird an oberster Position über den organischen Suchergebnissen eingeblendet, weshalb sie Position Zero genannt wird. Für Websites ist diese besonders wertvoll, da sie dazu beiträgt, mehr Traffic auf die eigene Seite zu leiten.
Folgend ein Beispiel der Position Zero mit der Fragestellung «Was ist die PositionZero?»:
Die Position Zero wird sehr oft von Voice-Search-Algorithmen verwendet, um spezifische Antworten auf gestellte Fragen zu liefern. Auch aus diesem Grund macht es umso mehr Sinn, diese bestmöglich zu optimieren.
Du solltest folgende Punkte beachten, um die Position Zero zu optimieren:
Geheimtipp: Verwende die Keyword-Phrase in der H2-Überschrift.
Wie wir bereits gelernt haben, sind Near-Me-Suchanfragen die zweithäufigste Voice-Search-Anfrageart. So werden oft Voice-Search-Anfragen wie «Italienisches Restaurant in meiner Nähe» oder «Guter Zahnarzt in meiner Stadt» abgesetzt.
Wenn Du auf lokale Kundschaft angewiesen bist, eröffnen sich für Dich genau in diesem Punkt neue Möglichkeiten, in dem Du Deine lokale SEO-Strategie ausbaust, um auch von Voice-Search-Algorithmen vorgeschlagen zu werden und zu profitieren. Folgende Tipps können Dir helfen, Deine lokale SEO-Strategie zu optimieren:
Bei der Verwendung der Voice-Search-Technologie geben User sehr viel von sich preis. Einerseits ist dies die gesprochene Sprache, die eigenen Interessen sowie Standortinformationen. Oftmals werden solche Informationen dazu verwendet, personalisierte Werbung bereitzustellen.
Die gesammelten Informationen in Form von Aufzeichnungen werden auch dazu verwendet, um die Services der Dienstanbieter stetig zu optimieren.
Wir können davon ausgehen, dass solch sensible Daten vor allem von Big-Tech-Unternehmen penibel geschützt werden. Dies geschieht unter anderem durch die Anonymisierung und Verschlüsselung der Daten. Trotzdem ist eine Kompromittierung der Daten durch Hacking-Organisationen nicht 100% auszuschliessen.
Du solltest Dir also auch bei der Verwendung bewusst sein, welche Daten Du von dir preisgibst und wissen, dass Du die Datenschutzeinstellungen des entsprechenden Anbieters anpassen kannst.
Sprachassistenten verbreiten sich rasant, so können mittlerweile sogar im Auto individuelle Sprachbefehle abgesetzt werden, um Funktionen auszuführen oder anderweitige Informationen aus dem World-Wide-Web abzufragen.
Auch das IoT (Internet of Things) ist auf der Überholspur. Mit diesem Wachstum werden sich auch die Möglichkeiten von Voice-Search erweitern, da viele dieser Smart-Home-Geräte per Sprachsteuerung funktionieren.
Mit der zunehmenden Nutzung von mobilen Geräten, wird auch die Nutzung von Voice-Search zunehmen. Die Möglichkeit, Informationen per Spracheingabe zu erhalten, ist einfach zu verlockend, um ihr zu widerstehen.
Im Grossen und Ganzen können wir also sagen, dass Voice-Search auch in Zukunft stark an Popularität und Relevanz gewinnen wird.
8 nützliche Tipps und Tricks, die Dich bei der Optimierung Deiner Voice-Search-Strategie unterstützen.
Weitere Blog-Beiträge